Die Holunderbeeren waschen, abtropfen und mit einer Gabel von den Stielen abstreifen. Die Birnen waschen,
schälen, halbieren und von den Kerngehäusen befreien. Birnenhälften in Stifte oder Scheiben schneiden. Die Kirschen waschen und entsteinen.
In einem Topf 1 l Wasser zum Kochen bringen. Obst hineingeben, Zitronenschale, Zimtstange und Zucker ebenfalls in den Topf geben.
Suppe bei geringer Temperatur abgedeckt etwa 15 Minuten köcheln. Von Zeit zu Zeit umrühren, damit der Zucker sich auflöst.
Nach Belieben die Suppe pürieren.
Vom Rotwein 4 El abnehmen.
Restlichen Rotwein in die Suppe rühren und weiter köcheln lassen.
Die Speisestärke in den 4 El Rotwein anrühren und die kochende Suppe damit binden. Noch einmal aufkochen lassen, dann die Zimtstange entfernen.
Eisgekühlt servieren!
<
Eine würzige, erfrischende, kalte Sommersuppe!
Als erstes in einem Topf alle festen Zutaten geben und anschließend mit dem Balsamico-Essig verrühren.
Anschließend abgedeckt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
Als nächstes den Topfinhalt in einen Mixer geben und verrühren bis eine glatte Masse entsteht.
Die flüssigen Kompomenten hinzufügen und noch einmal gut durchmischen und anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
Gießen Sie jetzt die Suppe in Schalen oder tiefe Teller und garnieren Sie die Suppe mit gehackten Paprika, Gurken und Erdbeeren.
Zutaten für 2 Personen:
2 Salatgurken, 1⁄2 Bund Dill, 400 ml Kefir (gut gekühlt; ersatzweise Dickmilch), Salz, Pfeffer, 1–2 EL Zitronensaft, 2 Scheiben Bauernbrot (je ca. 40g), 1 Knoblauchzehe, 1 EL Butter, 50 g gegarte geschälte Garnelen (aus dem Kühlregal oder TK)
Zubereitung:
1. Die Gurken schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel herauskratzen. Die Gurkenhälften fein raspeln oder in sehr feine Würfel schneiden.
2. Den Dill waschen und trocken schütteln, die Blätter von den Stängeln abzupfen und fein schneiden. Den Dill mit den Gurken und dem Kefir in einer Schüssel verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
3. Das Bauernbrot klein würfeln. Den Knoblauch schälen. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, den Knoblauch dazupressen und das Brot darin goldbraun rösten. Die Garnelen dazugeben und kurz mitbraten. Die Kaltschale anrichten, mit Croûtons und Garnelen
Eine Sommersuppe der Husumer Krabbenfischer!
Krabben ist eine eigebürgerte Fehlbezeichnung!
Es handelt sich tatsächlich um Garnelen!
Krabben mit Orangensaft, Tabasco und Pfeffer vermischen. Gurken schälen, der Länge nach halbieren, Kerne entfernen und Gurken in grobe Stücke schneiden. Knoblauch abziehen und mit Gurken, Milch, Joghurt und Dill mit dem Stabmixer Pürieren. Suppe mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, in bauchige Gläser füllen, mit Krabben als Einlage und nach Wunsch mit Dillgarniert servieren!
kalte Lauch-Kartoffelsuppe aus Frankreich
In einem Topf gehackte Zwiebeln und zerkleinerten Lauch mit etwas Öl hell andünsten. Mit Fleischbrühe aufgießen, die geschälten, geschnittenen Kartoffeln zugeben und das Ganze 1/2 Stunde köcheln lassen.
Nun pürieren und nach Bedarf mit Salz, Pfeffer, Sahne und Weinbrand abschmecken. Gut durchkühlen lassen und vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Aus einer Potage Parmentier, einer französischen Kartoffelsuppe, zauberte Louis Diat, Küchenchef im Ritz - Carlton - Hotel in New York, vor einem halben Jahrhundert eine kalte Version für den Sommer: die VICHYSSOISE:
Auch heiß schmeckt die Suppe sehr gut!
Als Einlage passen dann kleine mit Dill gefüllte Lachsröllchen, oder geräucherte Forellenstücke!
Kalte Tomaten - Paprikasuppe aus Spanien
Das Gemüse putzen und in Stücke schneiden (die Tomaten brauchen nicht geschält zu werden!). Alle Zutaten werden im Mixer püriert, das muss wegen der Mengen in mehreren Partien geschehen, und zu jeder Partie muss auch etwas von der Brühe gegeben werden. Auch das Toastbrot wird mit püriert, es dient der Bindung. Am Schluß lässt man das Öl in den laufenden Mixer fließen.
In einer großen Schüssel alles gut verrühren und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Mit frischem Baguette an heißen Tagen ein Hochgenuss.
Tipps: Wer mag, kann in kleine Würfel geschnittene Tomate, Gurke und Zwiebel separat dazu reichen.
Kalte Joghurtsuppe (Türkei)
Alle Zutaten zu suppiger Konsistens mischen. Gut gekühlt servieren!
Kalte, erfrischende Suppe aus Rußland für heiße Tage!
Alle Zutaten in einen Topf geben und gut vermischen. Kefir mit Mineralwasser in Verhältnis 1:2 (bis 1:3) auflösen. Die Kefir-Wasser-Mischung in den Topf geben und damit auffüllen. Mit saurer Sahne, Meerrettich, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Kalte Joghurtsuppe aus Bulgarien.
Eine hervorragende Suppe für heiße Sommertage!
Eine kalte Joghurtsuppe, die auf orientalische Ursprünge zurückgeht - ähnlich wie die kalten Suppen anderer Länder, etwa Okroschka in Rußland, Gazpacho in Spanien, Dschadschik in der Türkei.
Joghurt, in Bulgarien"Podkwassa" genannt, gilt bei uns als Schlankheitskost. Auf dem Balkan ist man von der lebensverlängernden Wirkung der gesäuerten Milch überzeugt.
Gurke schählen, in sehr feine Würfel schneiden oder raspeln, leicht einsalzen und in den Kühlschrank stellen. Knoblauch mit Öl, 80 g Walnüssen, Joghurt und saurer Sahne kräftig durchmixen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Gurkenwürfel und gehackten Dill untermengen. Die restlichen Walnüsse in trockener Pfanne rösten, auskühlen lassen.
Die Suppe mit den Walnüssen bestreut, in gut vorgekühlten Tassen eiskalt, mit einem Dillzweig garniert servieren!